Toblach, Ampezzotal und Ampezzaner Dolomiten.
Photochromdruck 9 x 14 cm nach einem Panoramagemälde eines anonymen Illustrators; Impressum: Edition Photoglob Zürich um 1905.
Inv.-Nr. vu914pcd00261
Von 1868 bis zu den Grenzbestimmungen des Vertrags von St. Germain vom 10. September 1919 war die Landschaft Ampezzo ein politischer Bezirk der Gefürsteten Grafschaft Tirol, bestehend aus:
1. Gerichtsbezirk Ampezzo: entspricht der ehemaligen Gemeinde Anpezo (ladin., deutsch veraltet: Hayden), nach Angliederung an Italien in Cortina d'Ampezzo umbenannt worden; Die angestammten Einwohner und gleichzeitig der Familien der "Regole" Angehörige nennen sich "Ampezzaner", während Zugezogene oder Angeheiratete aus den Nachbargemeinden Colle Santa Lucia und Livianallongo del Col di Lana sowie anderen italienischen Provinzen und dem Rest der Welt als "Cortinesen" bezeichnet werden.
2. Gerichtsbezirk Buchenstein (ladin. Fodom, ital. Pieve di Livinallongo), umfasst das Buchensteintal (seit Angliederung an Italien
Livinallongo del Col di Lana) sowie das Hochtal von Col. Mit der Angliederung dieses Gerichtbezirks an Italien wurde Col von Buchenstein abgetrennt und als Gemeinde
Colle Santa Lucia neu gegründet.
Nach der Angliederung an den
italienischen Staatsverband war die Landschaft Ampezzo zunächst Teil der Region Trentino-Alto Adige und somit quasi Südtirol zugehörig. Auf Grund der beharrlichen Weigerung der
Ampezzaner als Ladiner, sich der italienischen "Herrschaft" zu unterwerfen, verfügte Diktator Benito Mussolini 1923 als Strafmaßnahme die territoriale Angliederung der Landschaft Ampezzo an die
Provinz Belluno. Auch kirchlich wurde das Gebiet 1964 von der Diözese Brixen abgetrennt und der Diözese Belluno angegliedert. Seit den 70er Jahren des 20. Jhdts. verstärken sich angeblich in
der Bevölkerung die Bestrebungen nach Eingliederung in die Autonome Provinz Bozen-Südtirol.
Die Gemeinde hieß bis 1919 offiziell "Ampezzo" (ladinisch: Anpez, deutsch: Hayden). Der heutige Gemeindename stammt von dem Sestiere (Ortsteil) Cortina, da hier die wichtigsten Institutionen Kirche, Schule, Gemeindeamt, Garnison, Gericht und von 1868 bis 1919 die Bezirkshauptmannschaft ihren Sitz hatten. Weitere Sestieri mit jeweils eigenem Wappen sind die Ortsteile Alverà, Azzon, Cadin, Chiave, und Zuel.
https://www.dolomiti.org/de/cortina/cortina-entdecken/regole-sestieri/
Cortina d'Ampezzo um 1890. Albuminabzug auf Untersatzkarton 10,6 x 16,5 cm (Cabinet-Format). Impressum: Vicenzo Colli, Cortina d'Ampezzo.
Inv.-Nr. vuCAB-00035aob
Ampezzanerinnen in regionaler Festkleidung unter einem Triumphbogen evtl. anlässlich eines Festtages.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum um 1925.
Inv.-Nr. vu914gs01110
Das sog. Tizian-Haus mit Bienenstock in Campo, ehem. Gde. Ampezzo (heute Cortina d'Ampezzo), Bzk. Ampezzo, Gefürstete Grafschaft Tirol (1868-1919, heute Provincia di Belluno, Regione Veneto).
Impressum: Emil Terschak, Ampezzo um 1900.
Inv.-Nr. vu914gs01131
Dachterrasse mit Schwimmbecken der Dependance vom Hotel "Savoia" in Cortina d'Ampezzo, Provinz Belluno, Italien.
Farboffsetdruck 10 x 15 cm; Impressum: S.A.I.G.A. già Barabino & Graeve, Genova; wohl um 1935.
Inv.-Nr. vu105fod00002
Anmerkung:
Das "Palace Hotel Cristallo" in Cortina d'Ampezzo und die Umgebung waren 1962 Drehorte für die Kriminalkomödie "The Pink Panther" (dt. Der rosarote Panther) unter der Regie von Blake Edwards mit David Niven, Peter Sellers, Capucine und Robert Wagner als Hauptdarsteller.
2.105 m m.s.l.n., buchensteinisch-ladinisch: Jou de Fauzare, ampezzanisch-ladinisch: Fouzargo. Die Passhöhe bildet die Gemeindegrenze zu Agordo im Bellunesischen.
Touristen mit Automobilen des belgischen Fabrikats Metallurgique
beim Hotel auf dem Falzaregopass (2.105m m.s.l.m.)
im ehemaligen Bezirk Ampezzo.
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Gerstenberger & Müller,
Bozen um 1910.
Inv.-Nr. vu914pcd00279
(ehemals: Pieve di Livinallongo; ladin.: Fodom, deutsch: Buchenstein)
Fodom / Livinallongo del Col di Lana (veraltet: dt. Buchenstein) mit der Pfarrkirche St. Peter und Paul gegen die Civetta (3.220m m.s.l.m.) in der Civetta-Moizza-Gruppe der Dolomiten.
Photochromdruck 9 x 14 cm;
Impressum: Edition Photoglob Zürich
um 1910.
Inv.-Nr. vu914pcd00263
Omnibus der k.k. Automobilpost auf der Dolomitenstraße am Pordoijoch (2.239m m.s.l.m) und die Sellagruppe. Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Joh(ann). F(ilibert). Amonn, Bozen 1910.
Inv.-Nr. vu914pcd00303
(ladinisch: Col; deutsch: Verseil). Die Ortschaft wurde auf Ansichtskarten
bis zum Ende des Ersten Weltkriegs mit ANDRAZ bezeichnet
Colle Santa Lucia vor dem Ersten Weltkrieg.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Aufnahme: Ermenegildo Dalla Torre, Pieve di Livinallongo / Fodom / Buchenstein (heute: Livinallongo del Col di Lana).
Impressum: Joh(ann). F(ilibert). Amonn, Bozen 1908.
Inv.-Nr. vu914ld00251