Siehe auch: >> BILDARCHIV EXTRA > Heiligenverehrung
Architekturgrundformen - Bildmaterial bis auf Weiteres in Bearbeitung
Hinsichtlich der Bauausführung mitunter z.B. auch als Barackenkirche, Interimskirche oder Zeltkirche bezeichnet
Ehem. Gartenhaus Würth auf der Hungerburg, Stadtgemeinde Innsbruck, 1928 bis 1932 als Notkirche zur Hl. Thérèse von Lisieux in Verwendung.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: Kunstverlag Chizzali Innsbruck 1928.
Inv.-Nr. vu914gs00661
Wegkapelle unterhalb vom Schloss Tirol in Dorf Tirol bei Meran im Burggrafenamt, Südtirol.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: Kilophot, Wien XIX., Muthgasse 61a; 1920.
Inv.-Nr. vu914gs00202
Alter Pfarrhof der katholischen Pfarre zum Hl. Laurentius in der Pfarrgasse Nr. 4 in Wörgl, Bezirk Kufstein, Tirol vor der Abtragung wegen Errichtung eines Neubaus im Jahr 1904.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum.
Inv.-Nr. vu914gs01119
Prämonstratenser Chorherrenstift Wilten, Klostergasse 7 mit Berg Isel und Patscherkofel.
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Robert Warger, Innsbruck 1909.
Inv.-Nr. vu914pcd00142