Straßendamm der Dolomitenstraße (heute SS 51 di Alemagna) im Dürrensee/Lago di Landro, Toblach im Pustertal und die Cristallogruppe. Farbautotypie nach Entwurf von F. A. Höger 9 x 14 cm; Impressum: Joh(ann). F(ilibert). Amonn, Bozen 1909.
Inv.-Nr. vu914fat00020
Freilandstraße ist in Österreich ein Straßenstück nach dem Verkehrszeichen gemäß StVO Hinweiszeichen 17b: Ende bis zu einem Verkehrszeichen gemäß StVO Hinweiszeichen 17a Beginn einer anderen Ortschaft
Einspurige, meist ländliche Verkehrswege oder Güterwege mit einer Breite von 2 bis 3 Metern, in der Regel nicht befestigt aber häufig
etwas geschottert.
NIcht öffentliche, im Gebirge zur Befahrung von Serpentinen stark verbreiterte Verkehrswege zur Benützung mit entsprechenden Fahrzeugen durch Forstmeister, Holzarbeiter, Holzbringung und Jagdaufseher. Das Betreten des jeweiligen Forst- und Jagdgebiets ist für Unbefugte zu deren Sicherheit vielfach mit erheblichen Verboten und daraus abzuleitenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen seitens der Waldeigentümer verbunden.
Die Entsprechung für diesen Typus ist in deutschsprachigen Ländern die auf zugeschüttetem Stadtgraben entlang der ehemaligen Stadtmauer führende, meist mit Schatten spendenden Baumreihen gesäumte breite, oftmals mit "Graben" benannte Straße. Im deutschsprachigen Raum hingegen ist diese Bezeichnung für einen solchen Straßentyp nicht bekannt. HIer ist mit Begriffen wie "der Boulevard", "die Boulevardzeitung X" und "der Boulevardjournalismus" eine Gattung Presse gemeint, welcher geringe journalistische Seriosität zugeschrieben wird.
Ehem. gründerzeitliches Rathaus mit Postamt und Sparkasse (von vorne nach hinten) in Bruneck an dem am Graben entlang verlaufenden Abschnitt der Pustertaler Staatsstraße.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Editore Joh(ann). Amonn, Bolzano 1936.
Inv.-Nr. vu914ld00269
Mit Bildbeschreibungen ergänzen !
K.k. Staatsbahndirektion (heute: Bundesbahndirektion Hochbauamt), Claudiastraße 2, Innsbruck-Saggen. Partiell handkolorierter Kombinationsfarbdruck 9 x 14 cm; Impressum: Braun & Co., München; postalisch befördert 1909.
Inv.-Nr. vu914kfd00028
Landestypische Bezeichnungen für Bahnhof im engeren Sinn: Aufnahmsgebäude (AT), Empfangsgebäude (DE), Stationsgebäude oder Aufnahmegebäude (CH)
Aufnahmsgebäude von der Endstation der Stubaitalbahn“ beim 1904 im Heimatstil errichteten „Grand Hotel Stubai” in Fulpmes, Tirol.
Farbautotypie 9 x 14 cm nach Original eines anonymen Künstlers. Impressum: Deutsche Buchdruckerei GesmbH, Innsbruck um 1910.
Inv.-Nr. vu914fat00029
auch als Kunstbauten bezeichnet
Abgesehen von Bahnübergängen vom übrigen Verkehr vollständig getrennt
Liegt im Verkehrsraum öffentlicher Straßen, ist jedoch durch bauliche Maßnahmen (z. B. Bordsteine, Hecken oder Baumreihen) vom übrigen Verkehr getrennt, abgesehen von Bahnübergängen und Kreuzungen. Die ehem. Haller Linie verkehrte in den Jahren vor der Auflassung zwischen Innsbruck und Hall außerhalb der jeweils verbauten Gemeindegebiete streckenweise parallel zur Bundesstraße auf unabhängigem Bahnkörper, jedoch ohne bauliche Abgrenzung.
Damit ist ein österreich-ungarisches Spezifikum gemeint, bei welchem die Eisenbahn- oder Straßenbahntrasse insbesondere bei Nebenbahnen ohne Abgrenzung mittels Bordsteine zur Straße geführt wird. Mit der fortschreitenden Auflassung mehrerer Bahnstrecken mit derartiger Trassenführung verschwinden nach und nach solche Relikte.
Personenzug der M.A.R. (Mori-Arco-Riva-Bahn) mit vorgespannter Dampflok von Krauss in Linz/Donau. passiert den Ort Nago nahe dem Gardasee.
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Joh(ann). F(ilibert). Amonn, Bozen um 1910. Inv.-Nr. vu914pcd00070
Gemeinsame Nutzung des Verkehrsraums mit anderen Verkehrsteilnehmern wie Automobile, Fuhrwerke und Fußgänger, daher typischer Verkehrsraum der Straßenbahnen. In der Regel ist dies auch im Umladebereich von Ladegut vom LKW auf Güterwaggons in Frachtenbahnhöfen der Eisenbahnen der Fall.
Straßenbahntriebwagen und Fuhrwerk auf straßenbündigem, zwischen Triumphpforte und Wiltener Rathaus zweigleisigem Bahnkörper.
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: B. Lehrburger, Nürnberg um 1910.
Inv.-Nr. vu914pcd00114
Anm.: Heute auf gesamter Länge der Leopoldstraße kein Bahnkörper der Straßenbahn mehr vorhanden.
Talstation der alten Hungerburgbahn (errichtet 1906) in Innsbruck-Saggen, Rennweg Nr. 41.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Verlag von Fritz Gratl, Photograph, Innsbruck 1906.
Inv.-Nr. vu914ld00257
Neustadt von Bozen von Süden mit den Brücken von Brennerbahn und Brennerstraße über den Eisack (v.v.n.h.) und dem Kasernenareal (links).
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Lautz & Isenbeck, Darmstadt, postalisch befördert 1899.
Inv.-Nr. vu914ld00282
Universitätsbrücke und ehem. Hauptschule am Fürstenweg (heute Neue Mittelschule) von 1930-1931 bzw. 1929-1931 (Planung jeweils von Arch. Franz Baumann).
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum um 1940.
Inv.-Nr. vu914gs00245
Karwendelbrücke der Mittenwaldbahn in Innsbruck über den Inn von 1911, ein Rautenfachwerk aus genietetem Stahl mit Pfosten.
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Wilhelm Stempfle, Innsbruck 1914.
Inv.-Nr. vu914pcd00316
Ehem. Innsbrucker Kettenbrücke (1843-1938) über den Inn zwischen Mühlau und Saggen.
Farbrastertiefdruck 9 x 14 cm nach einem Original von Jos(ef). Demetz, Hall i.T.; postalisch befördert 1943.
Inv.-Nr. vu914fat00026
Schrägseilbrücke der Neuen Hungerburgbahn (eröffnet 2007, Planung: Zaha Hadid Architects, London), ein Bauwerk der parametrischen Architektur über den Inn.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2013.
Inv.-Nr. 1DSC06820
Zugbrücken, Hebebrücken, Drehbrücken, Pontonbrücken
Brückenartige Stahlfreitreppe mit schwebendem Stiegenverlauf am Abhang zwischen Speckweg am oberen und Anna-Stainer-Knittel-Weg am unteren Ende vom Sonnenhang in Innsbruck-Hötting.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2016.
Inv.-Nr. 2DSC04876
Begehbare Verbindung zwischen zwei Gebäuden, wie ein Korridor baulich geschlossen und verglast oder mindestens überdacht. Zweck: Witterungsunabhängiger Wechsel von einem zum anderen Haus, ohne sich allfälliger Gefahren der Straße aussetzen zu müssen und meist zugleich auch zur Abstützung von gegenüberliegenden Mauern bzw. Gebäuden .
Bootssteg des Hotel "Seehof", Gemeinde Achenkirch am Achensee.
Farblichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Rob(ert). Harth, Achensee (ohne Ortsangabe); postalisch befördert 1910.
Inv.-Nr. vu914fld00022
Technisch ein Brückenbauwerk, aber kein Verkehrsweg. Ein solches Bauelement soll den darunter hindurchführenden Gehweg vor dem Hauseinsturz bei Erdbeben oder Gebäudeverfall sichern (auch als Schwibbögen bezeichnet).
z.B. Tankstellen, Rastplätze, Notrufsäulen, Parkplätze und -garagen
Tankstelle der AGIP (Azienda Generale Italiana Petroli), heute ENI (Ente Nazionale Idrocarburi), Leopoldstraße 66, Innsbruck-Wilten.
Farbdiapositiv 24 x 36 mm; © Johann G. Mairhofer 1995.
Inv.-Nr. dc135kd5001.1_02
Westportal vom Lermoos-Tunnel der Ausserfernbahn gegen die Zugspitze (2.964m) im Wettersteingebirge (AVE 4) der Nördlichen Ostalpen. Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Purger & Co., München 1912; postalisch befördert 1922.
Inv.-Nr. vu914pcd00128
Gleiskörper der Grubenbahn für Ausbrucharbeiten im Seehof-Tunnel (benannt nach dem Hotel links) der Achenseestraße B181 (Finanzierung durch ERP-Fond der USA von 1948-1953).
Gelatinesilberabzug 7 x 10 cm (Amateuraufnahme).
Inv.-Nr. vu710gs00008
Österr. und ital. Zöllner am Grenzübergang Brenner gg. österr. Grenzstation, Gde. Gries von ital. Seite (Gde. Brenner) aufgenommen.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: Much Heiss, Alpiner Kunstverlag, Innsbruck um 1930.
Inv.-Nr. vu914gs01108
Wegweiser an der Einmündung der B 173 Eibergstraße (Söll-Kufstein) in die B 1 Loferer Straße, heute B 178 (Wörgl–Lofer) in Richtung St. Johann in Tirol.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum (Amateuraufnahme)1952.
Inv.-Nr. vu914gs01189
Fokker Grulich F.III, Baujahr 1926 der Lufthansa, Luftfahrzeugkennzeichen D 575, Taufname "Isar" auf dem Vorfeld vom "Flughafen Innsbruck" in der Reichenau im Jahr 1926.
Gelatinesilberabzug 9 x 12 cm ohne Impressum.
Inv.-Nr. vu912gs00001
Möglicherweise ein Souvenirphoto, welches im Flughafengebäude zum Kauf angeboten wurde.
Gehwege (nicht zu verwechseln mit Geh- oder Bürgersteigen), Radwege, gemeinsame Geh- und Radwege, Reitwege u.a.m.