Inneralpbach, Gemeinde Alpbach, Bezirk Kufstein, Tirol mit Filialkirche Herz-Jesu.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum; postalisch befördert 1931. Inv.-Nr. vu914gs00561
Angath mit Pfarrkirche zum Hl. Geist, Innbrücke und Kirchbichl gegen den Pölven; auf Vignette: ehem. Gasthaus “Kastengstatt”.
Lichtdruck 9 x 14 cm (Mehrbildkarte); Impressum: Rud(olf). Berger, Wörgl um 1900.
Inv.-Nr. vu914ld00255
Anmerkung: Im Bildtitel vom freskierten Bauernhaus ist die Ortsbezeichnung Wörgl falsch. Dieses seit längerem nicht mehr existente Gebäude stand im rechts des Inn gelegenen Ortsteil der Gemeinde Angath.
K(aiserlich österreichisch). k(öniglich böhmisches). Forsthaus (heute Gasthaus) "Kaiserhaus" in Brandenberg, Bezirk Kufstein, Tirol.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Verlag von S. Rupprechter, Aschau (Gemeinde Brandenberg) um 1900.
Inv.-Nr. vu914ld00047
Gebäudeensemble der Gastwirtschaft des Peter Ascher vulgo "Gwercherwirt" in Pinegg, Gemeinde Brandenberg, Bzk. Kufstein, Tirol.
Autotypie 9 x 14 cm; Klischee und Druck der Wagner'schen Univ.-Buchdruckerei Innsbruck um 1910.
Inv.-Nr. vu914at00032
Otto Gwercher vulgo "Schuster Otto" aus Brandenberg, gemeinsam mit
Kriegskamerad Franz Oberauer unter Lebensgefahr Retter der ältesten Brandenberger Kirchenglocken - u.a. jene von 1560 von Löffler in Hötting gegossene - vor deren kriegswirtschaftlich verordnetem Einschmelzen in der Messinghütte Brixlegg im April 1945.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum, Familienarchiv des Verfassers ohne Invenarnummer.
Lit.: Die Rettung der großen Glocke von Brandenberg (Verfasser H B-K). In: Wörgler Rundschau vom 19. November 1975, S. 15-16.
Rückseitig bezeichnet: "Bearschtl laufen (Perchtenlauf) Kinder in Breitenbach (am Inn)".
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum um 1955.
Inv. Nr. vu914gs00213
Musikkapelle der Marktgemeinde Brixlegg in der Montur der Alpachtaler Schützen, Bezirk Kufstein, Tirol in Marschformation beim Kupferschmied- haus.
Kombinationsfarbdruck 9 x 14 cm; Impressum: Verlag der Musikkapelle Brixlegg um 1905.
Inv.-Nr. vu914kfd00029
Ausflugsgesellschaft in einer zweispännigen Wagonette wohl auf der Landstraße zwischen Ebbs und Kufstein.
Albuminabzug auf Untersatzkarton 10,6 x 16,5 cm (Cabinet-Format).
Impressum: A(nton). Karg (d. J., 1869 - 1949), Kufstein um 1890.
Inv.-Nr. vuCAB-00039
Gasthof "zur Post" des Georg Kaisermann in Ellmau am Wilden Kaiser, Bezirk Kufstein Tirol mit Wirtsfamilie, Dienstboten und Fuhrwerken davor.
Albuminabzug auf Untersatzkarton 10,8 x 16,6 cm (Cabinet-Format) ohne Impressum 1894.
Inv.-Nr. vuCAB-00371
Belebtes Dorfzentrum vom Passionsspieldorf Erl am Inn, Bezirk Kufstein, Tirol.
Heliogravüre 9 x 14 cm; Impressum: Othmar Zieher, München, postalisch befördert 1927.
Inv.-Nr. vu914hg00054
"Zur Erinnerung an den Ausflug zum Naturfreundehaus auf der Ebnet in Jenbach am 17.6.1928" (Arbeiter
aus Kirchbichl in Tirol).
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm
ohne Impressum.
Inv.-Nr. vu914gs00884
Sitz der Bezirkshauptmannschaft und des Bezirksgerichts
K.k. Staatsrealschule (li., heute Gymnasium), Maderspergerstraße 3 und Neue Volksschule, Kinkstraße 3 (Mitte, Planung: Arch. Willy Graf, Stuttgart 1911-12).
Chromolithographie 9 x 14 cm; Impressum; A(nton). Karg, Kufstein.
Inv.-Nr. vu914clg00032
Tageslichtatelier des Photographen David Amort und Schienentrasse vom Schrägaufzug auf die Festung Kufstein (Werbevignette). Rückseitendruck auf Untersatzkarton 10,6 x 16,6 cm (Cabinet-Format), wohl 1911.
Obere Kirchgasse und das Hauptportal der 1660/61 barockisierten Stadtpfarrkirche zum Hl. Vitus in der Altstadt von Kufstein, Tirol.
Farbautotypie 9 x 14 cm nach Original von Sepp Thoma (1828 - 1899). Impressum: Verlag Lippott u. Karg, Kufstein um 1915.
Inv.-Nr. vu914fat00139
Restbestand der Wasserbastei, ein Abschnitt der ehemaligen Stadtbefestigung in Kufstein, Marktgasse Ecke Innpromenade.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2013.
Inv.-Nr. 1DSC07660
Oberer Stadtplatz in der Bezirkshauptstadt Kufstein, Gef. Grafsch. (hte. Bundesland) Tirol mit Gasthof "Egger" noch vor dem Umbau zum Hotel im Jugendstil (Bildmitte).
Kombinationsfarbdruck 9 x 14 cm; Kunstanst. Hermann Ludewig, Leipzig vor 1904.
Inv.-Nr. vu914kfd00050
Bezirksgericht (li.) und Gasthof "Buchauer" (Bildmitte) in Kufstein gegen den Pendling.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: D(avid). Amort, Kufstein um 1907.
Inv.-Nr. vu914ld00288
Die Festung Kufstein von der Feldgasse aus.
Kombinationsfarbdruck 9 x 14 cm;
Impressum: "Monopol" Kunst-
und Verlagsanst. Schöllhorn, München,
von der Tannstraße Nr. 6 und
Hall i. Tirol um 1920.
Inv.-Nr. vu914kfd00018
Bad Kienbergklamm - heute Gasthof und Pension - an Weißache und Eibergstraße in Kufstein.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum:
Stengel & Co., Dresden um 1900.
Inv.-Nr. vu914ld00246
Zell, Stadtgemeinde Kufstein mit Fachwerkbrücke, alter „Zeller Steg“ über die Bahnanlagen und Schiff auf dem Inn (illusionistische Photomontage!) von der Festung aus.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Anton Karg, Kufstein um 1900.
Inv.-Nr. vu914ld00331
Areal der ehem. Kundler Brauerei (gegr. 1658, danach wechselnde Besitzer, eingestellt 1949) im Ansitz Hocholtingen, heute der Sandoz GmbH in Kundl zugehörig.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Luftaufnahme von 1937.
Inv.-Nr. vu914gs00410
Bärnbadalm und Höhlenstein in den Brandenberger Alpen.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum:
Rud(olf). Berger, Wörgl 1907.
Inv.-Nr. vu914ld00252
Neuschloss Matzen, 1880 vom deutschen Verleger Franz von Lipperheide errichtet worden.
Photochromdruck 9 x 14 cm;
Impressum: Robert Warger, Innsbruck 1910.
Inv.-Nr. vu914pcd00184