Ehemals selbständige Gemeinde im Bezirk Innsbruck-Land, 1938 nach Innsbruck eingemeindet worden. Heutige Gliederung: Dorf Hötting, Höttinger Au, Hötting West mit Allerheiligen, Hungerburg-Hötting.
Bildgasse mit Bildstock (links), Badgasse mit Kruzifix (rechts) und Brücke über den Höttinger Bach in Hötting, Stadt Innsbruck von der Daxgasse aus aufgenommen.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Wilhelm Hoffmann AG, Dresden um 1900.
Inv.-Nr. vu914ld00235
Ein Höttinger Kuriosum:
Wäschetrocknung vor Erdgeschoß-
fenster in der Bachgasse.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer
2014.
Inv.-Nr. 2DSC01661
Große Kurve der Höhenstraße in Innsbruck von Hötting aus auf das Hungerburgplateau (eröffnet 1930).
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm;
Impressum: F. G. J. (?), postalisch
befördert 1935.
Inv.-Nr. vu914gs01102
Eröffnung: 20.9.1930 (Lit.: Woditschka, Herbert: Der Bau der Höhenstraße. In: Innsbrucker
Stadtnachrichten, August 1992, S. 23.)
Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr
Hötting in der Schulgasse Nr. 6.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer
2014.
Inv.-Nr. 2DSC01946
Ehem. Gasthof "Stettnerhof" (dann "zur schönen Aussicht", seit 1962 Wohnhaus) in Innsbruck-Hötting, Steinbruchstraße 8.
Rastertiefdruck 9 x 14 cm; Impressum: Wilhelm Stempfle, Innsbruck um 1925. Inv.-Nr. vu914rtd00031
Lit.: Peter Walder-Gottsbacher: Vom Wirthaus zum Grand Hotel. Ein Spaziergang zu Innsbrucks historischen Gaststätten (= Reihe: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, NF Band 28). Studienverlag Innsbruck-Wien-München-Bozen 2002, S. 174.
Schloss Büchsenhausen in Hötting, Weiherburggasse 5.
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Wilhelm Stempfle, Innsbruck, postalisch befördert 1916.
Inv.-Nr. vu914pcd00193
Zwischenstation Seegrube der Nordkettenbahn von der Hungerburg auf das Hafelekar oder vice versa, jeweils ehem. Gde.Hötting (1938 nach Innsbruck eingemeindet).
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Much Heiss, Innsbruck 1928.
Inv.-Nr. vu914gs01209
Brückenartige Stahlfreitreppe mit schwebendem Stiegenverlauf am Abhang zwischen Speckweg am oberen und Anna-Stainer-Knittel-Weg am unteren Ende vom Sonnenhang in Innsbruck-Hötting.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2016.
Inv.-Nr. 2DSC04876
Bezeichnung sowohl für den Stadtteil als auch die danach benannte Straße
Prandtauerufer in Innsbruck,
Höttinger Au von Westen.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2014.
Inv.-Nr. 2DSC01163
Gasthof "Flunger" in Allerheiligen (ehem. Gemeinde Hötting, seit 1938 Stadtgemeinde Innsbruck). Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: A(lfred). Stockhammer, Hall in Tirol 1923.
Inv.-Nr. vu914gs01137
Innbrücke der Mittenwaldbahn von Innsbruck Westbahnhof nach Garmisch (1910/12 errichtet) vor der Nordkette im Karwendel (AVE 5).
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Wilhelm Stempfle, Innsbruck 1914.
Inv.-Nr. vu914pcd00316