Pharmaziestudentinnen an der Universität Innsbruck.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: Anni Zeibig, Maria-Theresien-Str. 27, Innsbruck 1913.
Inv.-Nr. vu914gs00828
Bildmaterial in Bearbeitung
Frisch promovierte Doktorin nach der Promotionsfeier mit Angehörigen vor dem Hauptportal der Universität Innsbruck.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: „Foto Hronek (Kreszenz, Innstr. 5, Innsbruck) 15. Juli 1939“.
Inv.-Nr. vu914gs00827
Eines der beiden baugleichen Portale am ersten Innsbrucker Universiätsgebäude in der Herrengasse, Innere Stadt.
Digitalphoto, © Johann G. Mairhofer 2012.
Inv.-Nr. 1DSC04520
Neubau von 1896 im Stil der Neoromanik der Hochschule für Bodenkultur (gegr. 1872) im XIX. Wiener Gemeindebezirk Döbling, Gregor-Mendel-Str. 22.
Farblichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Deutscher Postkartenverlag, Wien I. um 1900.
Inv.-Nr. vu914fld00062
vormals nichtakademische Lehrerbildungsanstalten
Pädagogium - Lehrerbildungsanstalt
(heute BORG - Bundes-Oberstufenrealgymnasium)
in der Fallmerayerstraße 7 in Innsbruck,
Innere Stadt.
Lichtdruck 10 x 15 cm; Impressum:
F(ritz). Gratl, Innsbruck, Verlag
Dr. Trenkler & Co., Leipzig um 1895.
Inv.-Nr. vu105ld00007
Tableau mit Einzelportraits
von Lehrern und Schülern wohl
eines Abschlussjahrgangs der
Innsbrucker Lehrerbildungsanstalt
(Pädagogium) in der Fallmerayerstraße 7.
Albuminabzug 19,3 x 24,2 cm.
Impressum: Anton Gratl, Innsbruck 1877.
Wohl Absolventen der Lehrerbildungsanstalt in Trient* mit Klassenvorstand, neben Namensliste der Schüler bez.: "Trient,
Eingang in die Lehrerbildungsanstalt, 9. Juni 1933."
Impressum: Arnaldo Valentini, Cartoleria - Articoli Fotografici, Via Suffrago 5, Trento.
Gelatinesilberabzug 9 x 12 cm, Weißrand, Büttenschnitt.
Inv.-Nr. vu912gs00007a und b
*In der Ära des italienischen Faschismus gab es im heutigen Südtirol noch keine Lehrerbildungsanstalt.