Im allgemeinen Sprachgebrauch: Rolltreppen und Rollbänder
Die 1912 eröffnete Seilschwebebahn von Lana auf das Vigiljoch im Burggrafenamt, Südtirol.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Leo Baehrendt, Meran 1914.
Inv.-Nr. vu914ld00286
"Dolomiti nell'inverno Alpe di Siusi -
slittovia". Schlittenlift (auch gebräuchlich: Schlittenaufzug) auf der Seiser Alm, Südtirol um 1950.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne
Impressum.
Inv.-Nr. vu914gs00537
Weitere Schlittenlifte (-aufzüge) in dem Sinne, dass ein Transportschlitten meist mit Sitzbänken für mehrere Passagiere und einem Behälter für Ski und Rodeln an einem Zugseil bergwärts gezogen wird gab es z.B. in Adelboden (Schweiz), Lermoos (Tirol) und im Skigebiet Bazora (Vorarlberg).
Fahrgastwagen der alten Hungerburgbahn (1906 – 2005) auf dem über 15 Bögen führenden, denkmalgeschützten Stampfbeton-Viadukts.
Kombinationsfarbdruck 9 x 14 cm; Impressum: Verlag "Monopol" München und Hall in Tirol, um 1910.
Inv.-Nr. vu914kfd00010
Grubenbahnen, Feldbahnen, Industriebahnen, Monorails, Bahnanlagen in weiträumigen Parkanlagen und Vergnügungsparks u.v.a.m.
Gleiskörper der Grubenbahn für Ausbrucharbeiten im Seehof-Tunnel (benannt nach dem Hotel links) der Achenseestraße B181 (Finanzierung durch ERP-Fond der USA von 1948-1953).
Gelatinesilberabzug 7 x 10 cm (Amateuraufnahme).
Inv.-Nr. vu710gs00008