Bauernfamilie mit Handwagen unterwegs in Ampezzo wohl zur Heumahd.
Stereo-Albuminabzug auf Untersatzkarton 9 x 18 cm; Impressum: Underwood & Underwood Publishers; New York, London et al. 1898.
Inv.-Nr. vuST-00002
z.B. Eisenbahndraisinen, Selbstfahrgeräte für Gehbehinderte u.dgl.m.
Fahrräder, Fahrradrikschas, Dreiräder
Lastenfahrrad vom Café - Konditorei "Walter" in Innsbruck, Pradler Straße 25.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2013. Inv.-Nr. 1DSC06368
Haus "Solleder" in St. Anton am Arlberg,
Bzk. Landeck, Tirol (Planung: Arch. Franz Reznicek 1930).
Farbautotypie 10 x 15 cm nach einem Entwurf
von Walter Behrens (1911-1999). Impressum:
Buchdruckerei Roman Scherian, Insbruck, Colingasse 6a.
Inv.-Nr. vu105fat00035
Zweispänniger Landauer (Kutsche mit 4 Sitzen, 4 Rädern, 2 Sitzbänken vis-à-vis parallel angeordnet) als Fiaker beim Tiroler Landestheater, Rennweg 2, Innsbruck-Innere Stadt.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2013.
Inv.-Nr. 1DSC06802
Ochsenfuhrwerk mit Korbwagen mit dem Monte Baldo im Hintergrund unterwegs auf der Strada del Ponale von Riva am Gardaseee ins Ledrotal.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Edition Photoglob, Zürich um 1905.
Inv.-Nr. vu914ld00259
Zweispännige Pferdezugleiter und Feuerwehrmänner in historischer Montur beim Feuerwehrkorso anlässlich der Fachmesse "Feuerwehr Alpin" Innsbruck.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2012.
Inv.-Nr. 1DSC05300
Mit gleitender Reibung betriebene Fahrzeuge
Holzbringung mit der "Schloaf" (mundartlich für Schleif- oder Einachswagen) in Südtirol, möglicherweise auf dem Tschögglberg. Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm, Einbelichtete Signatur "OZ", daher wohl Otto Zwierzina, Stefaniepromenade 5, Meran.
Inv-Nr. vu914gs00693
Auf Schienen verkehrende Kabinenwagen von Standseilbahnen werden im Kapitel "Seilbahnen" präsentiert
Dampftramway der Localbahn Innsbruck–Hall in Tirol (gegr. 1889) im Bereich Maria-Theresien-Str./Marktgraben bei der Litfaßsäule mit drei um 120° versetzten Zifferblättern.
Farblichtdruck 9 x 14 cm; V. Fürrutter, Innsbruck um 1900.
Inv.-Nr. vu914fld00073
Hierzu zählen auch diesel-elektrisch angetriebene Triebfahrzeuge (sog. Diesel-Lokomotiven)
Personenzug mit vorgespanntem Triebfahrzeug kkStB 1060* der k.k. Österr. Staatsbahn im Planverkehr auf der Mittenwaldbahn bei Befahrung des Finsterwaldviadukts über Zirl.
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Wilhelm Stempfle, Innsbruck 1912.
Inv.-Nr. vu914pcd00117
* Lokomotiven dieser Reihe waren die ersten normalspurigen Vollbahn-Elektrolokomotiven mit Wechselstromantrieb Österreichs
2010 Harley-Davidson Sportster Forty-Eight with peanut gas tank shown in Mirage Orange Pearl.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2011.
Inv.-Nr. 1DSC01054
Grödental- und Sellajochstraße SS 242 im Gemeindegebiet von Wolkenstein in Gröden und die Langkofelgruppe der Dolomiten, Südtirol.
Gelatinesilberabzug 13 x 18 cm ohne Impressum 1954 (Amateuraufnahme).
Inv.-Nr. vu138gs00003
Aufstellung von PKW der Marke Steyr* der 20er und 30er Jahre vermutlich eines Mietwagenunternehmens vor dem Jugendstilhaus Goethestraße 10 in Innsbruck-Saggen.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum um 1935.
Inv.-Nr. vu914gs00009
* v.l.n.r.: Steyr Typ V Limousine und V 12/40 HP Sport Double Phaeton (1924 - 1925), Typ XII Landaulet und Cabriolet (1926 - 1929).
Anmkerkung: Bis in die Nachkriegszeit hinein verstand man unter einem Mietwagen einen Personenkraftwagen, welchen man in der Regel nur mit einem beigestellten Chauffeuer für besondere Anlässe wie z.B. Firmung, Hochzeit, runder Geburtstag u.dgl.m. mieten konnte
Bei ersterem kann das Verdeck (gefüttertes Stoffdach) komplett zurückgeklappt werden. Bei der Cabriolimousine bleiben Fensterrahmen erhalten und das Stoffdach wird nach hinten eingerollt und zusammengezurrt oder in in einer Schutzhülle verstaut.
Innsbrucker Triumphpforte und Nordkette von der Leopoldstraße aus, am Parkstreifen ein Cabriolet BMW 303, produziert von 1933 bis 1934.
Gelatinesilberabzug 7 x 10 cm ohne Impressum (Amateuraufnahme), um 1955.
Inv.-Nr. vu710gs00005
Dreirädriges zweisitziges Leichtelektromobil (LEM) der Automobilbauart Coupé des Fabrikats TWIKE der FINE Mobile GmbH in Rosenthal/Hessen mit 5 kW Elektromotor und optionalem Pedalantrieb.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2015.
Inv.-Nr. 2DSC02327
Merkmale: Große Bodenfreiheit, Allradantrieb mit zuschaltbarer Geländeuntersetzung, Differentialsperre(n), Leiter-, Kasten- oder Zentralrohrrahmen und verschränkungsfreies Fahrwerk.
KLF (Kleinlöschfahrzeug) LAND ROVER, Typ Forward Control der Freiwilligen Feuerwehr Umhausen, Bezirk Imst, Tirol beim Feuerwehrcorso anlässlich der Fachmesse "Feuerwehr Alpin".
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2012. Inv.-Nr. 1DSC05341
Ehem. Mannschaftstransportfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Mieders im Stubai (Bezirk Innsbruck-Land, Tirol), Marke Ford Transit, geparkt in der Ing.-Etzel-Straße, Innsbruck.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2014.
Inv.-Nr. 2DSC00965
Kleinwagen FIAT (Fabbrica Italiana Automobili Torino) Nuova 500 der zweiten Generation (Heckmotor und -antrieb mit Luftkühlung, Bauzeit 1957 bis 1977), geparkt in Innsbruck, Reichenauer Straße.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2018.
Inv.-Nr. 2DSC06690
Synonme: Rollermobile und Kabinenroller (nach dem 2. Weltkrieg), Mikrofahrzeuge
Abgrenzung zu Kleinwagen: Motorisierung mittels maximal Kleinmotorradantrieb und zugelassen für max. 2 Personen
Oben: 9 Gelatinesilberabzüge einer Aufnahmeserie anlässlich "1. Ausfahrt mit (BMW) Isetta 17.3.(19)57", aufgenommen in Leiblfing, Gemeinde Pettnau, Bzk. Innsbruck-Land, Tirol. Inv.-Nr. vu609gs00010 bis vu609gs00018
Im europäischen Sprachgebrauch ein zwei- oder viertüriger PKW mit Kofferraum für den Personentransport. Im Amerikanischen wird darunter ein luxuriöser PKW mit verlängertem Radstand und Trennscheibe zwischen Chauffeur und Fahrgastraum (abgekürzt "Limo" genannt) verstanden, welcher vornehmlich von Angehörigen der hohen Politik, von Führungskräften von Großunternehmen, des Show- und Filmbusiness und der Halbwelt bevorzugt wird. Das amerikanische Äquivalent für Limousine im bundesdeutschen, deutschschweizerischen und österreichischen Sprachgebiet ist die Bezeichnung Sedan, während im britischen Kulturraum dieser Automobiltyp als Saloon bezeichnet wird.
Steyr 50 "Baby" (Produktionsbeginn 1936) auf der Großglockner-Hochalpenstraße bei der "Hexenküche". Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: Verlag Glocknerwirt Heiligenblut.
Inv.-Nr. vu914gs00011
Merkmale: eine Sitzreihe für zwei Personen - Fahrzeuge mit zwei Sitzreihen
werden als Doppelphaeton bezeichnet
Personenkraftwagen der Automobilbauart Doppelphaeton mit Chauffeur auf der Rollepass-Straße vor der Palagruppe mit Cimon della Pala (3.184 m) in den Dolomiten.
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Joh(ann). F(ilibert). Amonn, Bozen 1910. Inv.-Nr. vu914pcd00211
Gasthof „zum Bären“ in St. Johann in Tirol, Bezirk Kitzbühel; am Vorplatz ein Roadster Marke Chrysler 65 Baujahr 1928.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum um 1935.
Inv.-Nr. vu914gs01109
Benannt nach den tonnenförmigen Einzelsitzen der Personenkraftwagen um 1905.
Junges Paar auf Ausfahrt in einem Automobil wohl der Bauart Tonneau aus der sog. "Messingära" (1896 – 1915).
Farbautotypie 9 x 14 cm nach einem Original von Clarence F(rederick). Underwood (1871-1929); Impressum: Verlag M(arkus). Munk, Wien 1907.
Inv.-Nr. vu914fat00130
Merkmale: Zwei- oder viersitzig, durchgehende Seitenlinie von Motorhaube bis zum Heck, Kotflügel und Trittbretter fugenlos mit der Karoserie verbunden, keine Seitenscheiben und Scheibenrahmen, nur A-Säule und hintere Spriegel tragen das aufklappbare Stoffdach* (wohl aus militärischen Erwägungen dürften Windschutzscheibe und Stoffdach am Automobil im Bild unten entfernt worden sein)
"Österreich-ungarische Offiziere (der k.u.k. Kraftfahrtruppe; Anm. d. Verf.) im Puch-Automobil vor Maubeuge". Chromolithographie 9 x 14 cm (Reklamepostkarte) nach einem Original ohne Künstlersignatur. Impressum: Puch-Werke A.G. Graz, 1914.
Inv.-Nr. vu914clg00048
Merkmale: Keine B- und C-Säulen sowie keine Seitenscheibenrahmen, Als Wind- und Wetterschutz für Chauffeur und Passagiere war das Tragen von winddichten Automänteln und Kappen erforderlich.
Austro-Daimler Tourenwagen ADM II, Baujahr 1923 einer Familie aus dem reichsdeutschen Landkreis Prenzlau.
Gelatinesilberabzug 6 x 9 cm ohne Impressum (Amateuraufnahme).
Inv.-Nr. vu09gs00030
dt.: leichter Kraftwagen in der Frühzeit der Automobilisierung um 1900
De Dion Bouton Voiturette 1902 in einer seltenen Version oder Sonderanfertigung als Vis-à-vis (zwei gegenüber montierte Sitzbänke).
Kombinationsfarbdruck 9 x 14 cm ohne Impressum wohl 1901/02.
Inv.-Nr. vu914kfd00042
Winterliche Holzbringung für Langholz mittels Doppelschlitten und Ochsen (?) im Gebiet der Rosengartengruppe, Südtirol.
Lichtdruck 9 x 14 cm; A. Figl & Co., Bozen um 1905.
Inv.-Nr. vu914ld00019
Omnibus Gräf & Stift 30 PS / 22 KW "Dolomitenbus" der k.k. Automobilpost auf der Dolomitenstraße am Pordoijoch (2.239 m m.s.l.m) gegen die Sellagruppe.
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Joh(ann). F(ilibert). Amonn, Bozen 1910.
Inv.-Nr. vu914pcd00303
Anlieferung der neuen Kirchenglocken auf einem Lastkraftwagen unbestimmten Fabrikats für das Glockenkomitee von Eben-Pertisau am Achensee, Bezirk Schwaz, Tirol am 1. Okt. 1949.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum.
Inv.-Nr. vu914gs00216
Traktor mit Sonderkarosserie und Personenanhänger im Stil eines amerikanischen Dampfzuges im Einsatz als Wegebahn während des Christkindlmarkts in Innsbruck.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2010.
Inv.-Nr. 1DSC00096
Gleisreinigungsmaschine der IVB (Innsbrucker Verkehrsbetriebe) für Reinigungsarbeiten unterwegs zwischen den Tram- und Bussteigen am Hauptbahnhof.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2010.
Inv.-Nr. 1DSC00885