Kirche vom Heiligen Grab (auch: Grabeskirche) in Jerusalem, ehem. Palästina im Osmanischen Reich (ab 1917 Großbritannien, seit 1948 Staat Israel), geweiht A.D. 335.
Photochromdruck 9 x 14 cm nach einem Original von Friedrich Perlberg (1848-1921); Impressum: AC (?) o.O. um 1910.
Inv.-Nr. vu914pcd00363
Beginnend um 1000, auslaufend ab etwa 1130 (Frankreich) bis ins 13. Jhdt. (nördl. der Alpen und Spanien)
Piazza del Duomo mit romanischer Kathedrale San Vigilio und Neptunbrunnen in Trento (Trient).
Farbautotypie nach einem Original von Edoardo Marchioro (1885-1932), dat. 1914, Verlag Uff(icio). Rev(erendo). Stampa, Milano.
Inv.-Nr. vu914fat00132
Start der Bildergalerien durch Klick auf ein Bild
ca. 1235 - 1520
Gotisches Beinhaus am Friedhof
von Stegen, Stadtgemeinde Bruneck, Südtirol.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: A(lfred). Stockhammer, Hall in Tirol 1910.
Inv.-Nr. vu914gs00232
ca. 1520 - 1660
ca. 1660 - 1735
Palais Pock – bis 1928 Hotel „zur Kaiserkrone“ in Bozen, Mustergasse 1-3. Ab 1805 mit erstem Bozner Theater über 69 Spielzeiten (heute u. a. Sitz einer Privatbank).
Autotypie 9 x 14 cm ohne Impressum um 1935.
Inv.-Nr. vu914at00007
ca. 1750 - 1830
Im spätklassizistischen Stil von 1844 bis 1846 nach Plänen von Giuseppe Segusini errichtetes Tiroler Landestheater in Innsbruck, Innere Stadt, Rennweg 2.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2013.
Inv.-Nr. 1DSC06802
ca. 1820 - 1910
Villa Salvotti mit Parkanlage an der Strada Gardesana di Trento, ein Profanbau des Eklektizismus.
Rastertiefdruck 9 x 14 cm; Impressum: Ed. fot. Sergio Perdomi, Trento 1933.
Inv.-Nr. vu914rtd00044
Im Neoklassizismus errichtetes
Hotel „Kaiserhof“ (heute Südtiroler Landeshotelfachschule), Habsburgerstraße (heute Freiheitsstraße) 155.
Farbautotypie 9 x 14 cm nach Original von Artur Nikodem.
Impressum: S. Pötzelberger, Meran um 1910.
Inv.Nr. vu914fat00027
Dependance von Kamposch's Hotel
"Walther von der Vogelweide"
(links) an der Bahnhofsallee in Bozen. Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: B. Lehrburger, Nürnberg; postalisch befördert 1905.
Inv.-Nr. vu914pcd00069
ca. 1850 bis 1885, vereinzelt bis um 1920
„Wilten – Neues Schulhaus“, ein Innsbrucker Schulbau der Neorenaissance in der Franz-Fischer-Straße 38, 1902 eingeweiht und 1945 durch Bombenfall zerstört worden.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: F(ritz). Gratl, Innsbruck 1903.
Inv.-Nr. vu914gs00005
Ehemalige im Neobarock erbaute Pension "Winter" am Claudiaplatz im Saggen, Stadt Innsbruck.
Farbdiapositiv 24 x 36 mm; © Johann G. Mairhofer 1998.
Inv.-Nr. dc135ag409.2_19
Wildbad Innichen im Hochpustertal
(1.339 m), im Neorokokostil am Übergang zum Jugendstil 1900 erbaut.
Rastertiefdruck 9 x 14 cm ohne Impressum um 1910.
Inv.-Nr. vu914rtd00005
Die im Heimastil errichtete Villa Zurna der Familien des Oberingenieur Kolomann Lukrits aus Pecs (Fünfkirchen) und des Feldmarschall-Leutnant i. R. Karl Zurna von Zalavar in Kitzbühel, Hornweg 23.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2015.
Inv.-Nr. 2DC02403
Lit.: Wirtenberger, Hans: Das ungewöhnliche Erbe der Familie Zurna von Zalavar. In: Stadt Kitzbühel, Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung 16. Jahrgang/Nr. 3, März 2013, S. 10-13.
ca 1890 - 1914
Volksschule im Jugendstil von 1908 (Entw.: Adolf u. Gustav LUDWIG, München), heute Grundschule der ehem. Marktgemeinde Gries (1925/26 Bozen eingemeindet). Photochromdruck 9 x 14 cm; Gerstenberger & Müller, Bozen 1909. Inv.-Nr. vu914pcd00035
Mit sezessionistischem Stuckdekor gegliederte Wandfelder am Haus Bienerstraße 27,
Ecke Ing.-Etzel-Straße, Innsbruck-Saggen, erbaut 1903 von Baumeister Josef Retter.
© Johann G. Mairhofer 2012 - Alle Rechte vorbehalten !
Digitalphotos - Inv.-Nrn. DSC04581 und DSC04582
Literatur:
FELMAYER, Johanna: Die profanen Kunstdenkmäler der Stadt Innsbruck außerhalb der Altstadt (= Reihe: Österreichische Kunsttopographie Band XLV, hrsg. v. Institut für österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes). Schroll & Co, Wien 1981, S. 262-263.
Türknauf und -beschlag im Jugendstil an einem Wohn- und Geschäftshaus
in der Goethestraße, Innsbruck - Saggen.
© Johann G. Mairhofer 2012 - Alle Rechte vorbehalten !
Digitalphoto - Inv.-Nr. DSC04097
Teils barockisierender, teils secessionistischer Stuckdekor (Nabelscheiben, Girlanden, Putzfenster, Pfeifenmotive;
unter dem Traufgesims Konsolenkranz und Frieszone mit Festons) am Haus Dreiheiligenstraße 23,
Ecke Grillparzerstraße, erbaut 1902 von Baumeister Anton Norer.
© Johann G. Mairhofer 2012 - Alle Rechte vorbehalten !
Digitalphotos - Inv.-Nrn. (v.l.n.r.) DSC02773, DSC04794 und DSC03034
in Österreich 1920er Jahre - 1938
1892 Innsbruck - 1974 ebda.
Bergstation der 2. Sektion (Seegrube-Hafelekar) der Nordkettenbahn der 1928 eröffneten Nordkettenbahn, ehem. Gde.Hötting (1938 nach Innsbruck eingemeindet).
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Wilh. Stempfle, Innsbruck um 1935.
Inv.-Nr. vu914gs01104
Hotel "Patscherkofel" mit Bergstation der Patscherkofelbahn nach Plänen von Arch. Hans Fessler (1896 - 1973) im Jahr 1927 erbaut, 2007 abgetragen worden. Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum:
Karl, Redlich, Innsbruck um 1928.
Inv.-Nr. vu914pcd00239
Hauptgebäude des Landeskrankenhauses in Innsbruck, Innere Stadt, Innrain 47; erbaut 1933, Planung: Arch. Adalbert und Walter FRITZ.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: Ad(olf). Künz, Innsbruck.
Inv.-Nr. vu914gs00757
Kuranlagen von Solbad Hall (heute Hall in Tirol) mit dem Turmhotel "Seeber" (Entwurf: Lois Welzenbacher) und dem Kurhaus (Entwurf: Baumeister Hans Illmer).
Impressum: Photoverlag Viktor Holy, Innsbruck 1942.
Inv.-Nr. vu914gs00040
1877 - 1964
Städtisches Hallenbad in der Amraser Straße 3 in Innsbruck-Pradl, nach Plänen von Arch. Fritz Konzert 1928/29 erbaut.
Rastertiefdruck 9 x 14 cm; Impressum: Karl Dornach, Innsbruck 1929.
Inv.-Nr. vu914rtd00037
1888 Innsbruck - 1970 ebda.
1903 Wien - Todestag lt. Wikipedia unbekannt
Haus "Solleder" in St. Anton am Arlberg, Bzk. Landeck,
Tirol (Planung: Arch. Franz Reznicek 1930).
Farbautotypie 10 x 15 cm nach einem Entwurf
von Walter Behrens (1911-1999). Impressum:
Buchdruckerei Roman Scherian, Insbruck, Colingasse 6a.
Inv.-Nr. vu105fat00035
1889 Wien - 1968 Bregenz
Vita: http://www.architektenlexikon.at/de/672.htm
Die "Theresienhütte" in Kitzbühel, Malinggasse 20, erbaut 1932 von Architekt Dipl.-Ing. Helmut Camillo Wagner-Freynsheim, der sich in den 30er Jahren in Kitzbühel niedergelassen und dort etliche Wohnhäuser geplant hatte.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2015.
Inv.-Nr. 2DSC02961
1889 München - 1955 Absam
Das "Turmhotel Seeber" (heute "Parkhotel"), Hall in Tirol, Thurnfeldgasse 1, erbaut 1928 von Lois Welzenbacher; im Bild der Bauzustand nach Rekonstruktion und Restaurierung.
Digitalphoto, © Johann G. Mairhofer 2013.
Inv.-Nr. 1DSC07250
„Alpenhotel Post“ in Ischgl in Paznaun.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: Hochalpiner Kunstverlag Sepp Ritzer & Elis Braunhoff, Innsbruck um 1930.
Inv.-Nr. vu914gs00092
Sporthotel Sorgschrofen in Jungholz, Bzk. Reutte; erbaut 1938 nach Plänen von Arch. Andor Akos (1940 von den Nazis in den Tod getrieben) im süddeutschen Landhausstil.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum.
Inv.-Nr. vu914gs01226
Von 1904 (erstmals beschrieben) bis um 1960, nicht zu verwechseln mit Heimatstil.
Marktgemeindeamt mit Postamt, erbaut 1929 im Stil der Heimatschutzarchitektur nach barockem Vorbild in Mayrhofen im Zillertal, Bzk. Schwaz, Tirol.
Gelatinesilberabzug 10 x 15 cm; Helff & Stein, Leipzig-Innsbruck um 1940.
Inv.-Nr. vu105gs00114
Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 - 1945
Bildmaterial in Bearbeitung
dt. Rationalismus, in Italien gegen Ende der 1920er und während der 1930er Jahre
Inneres vom "Caffè Bar Albergo Posta" in Corvara im ladinischsprachigen Gadertal, heute Bezirksgemeinschaft Pustertal, Südtirol.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: Fotografia Ghedina, Cortina (d'Ampezzo) 1939.
Inv.-Nr. vu914gs00760
1945 bis um 1975
Pfarrkirche St. Norbert, ein Bau der Nachkriegsmoderne in Innsbruck-Pradl, Köldererstraße 6; errichtet 1969 bis 1971 nach Plänen von Josef Lackner (1931 Wörgl - 2000 Innsbruck).
Digitalphoto, © Johann G. Mairhofer 2014. Inv.-Nr. 2DSC00194
Ab 1970
Ostfassade vom Landhaus 2 an der Notburga-Klammer-Gasse (Abgeordnete zum Tiroler Landtag 1919-1921) des Amtes der Tiroler Landesregierung (Adr.: Heilig-Geist-Straße 7-9, Innsbruck-Innere Stadt).
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2010.
Inv.-Nr. 1DSC01079
begründet von Arch. Patrik Schumacher (geb. 1961)
S-förmige Schrägseilstahlbrücke (L 242m) der Neuen Hungerburgbahn (Zaha Hadid Architects, London, 2007); Stationen: Innsbruck-Congress, Löwenhaus, Alpenzoo, Hungerburg.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2013.
Inv.-Nr. 1DSC06820