Bürgerliche Taufgesellschaft aus Bozen. Gelatinesilberabzug auf Untersatzkarton 11,5 x 17,5 cm (Cabinet-Format). Impressum: A. Holzner, Kaiser-Franz-Joseph-Straße (heute: Laurinstraße), Bozen um 1895.
Inv.-Nr. vuCAB+00002
Erstkommunikantin bez. "Anna Glivitzky" (rückseitig handschriftlich bezeichnet) in Ganzfigur, um 1910.
Strukturgeprägter Untersatzkarton 8 x 17 cm (Griseldis-Format) mit tiefgeprägtem Bildfeld, schräger Goldschnitt. Impressum: M(ax). Ketzler, Landhausstrasse 1 Ecke Mar(ia)-
Theres(ien)-Str(aße), heute Meraner Straße), Innsbruck um 1911.
Inv.-Nr. vuGRI-00004
Erstkommunikantin in Ganzfigur, um 1910.
Gelatinesilberabzug 14,8 x 10, 2 cm auf strukturgeprägtem Untersatzkarton 24,7 x 17,5 cm (Imperial-Format) mit schrägem Silberschnitt, Motive wie Heilig-Geist-Taube, Hostie, Abendmahlskelch und Ähren erhaben geprägt.
Impressum: Fotogr(afisches). Atelier
„Zech“ Inhaberin Frl. Anna Ballarin,
Innsbruck, Heiliggeiststraße 4, Innsbruck.
Inv.-Nr. vuIMP-00001
Gruppenbild von Erstkommunikanten bei der Pfarrkirche Dreiheiligen vor der Kulisse der Viaduktbögen und des Bürgerbräu in Innsbruck.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm
ohne Impressum, um 1950.
Inv.-Nr. vu914gs00292
"Erinnerung an meine
Jugendweihe bei den Kinderfreunden - Innsbruck 1929".
Gelatinesilberabzug 11,9 x 17,2 cm auf Untersatzkarton 21,4 x 26,6 cm montiert, Text in Goldprägung, ohne Impressum.
Inv.-Nr. vuDINA4-00001
Anmerkung: Die Jugendweihen der Sozialdemokraten in Innsbruck wurden alljährlich im Juni
im Seehof, der eigenen Heimstätte der Kinderfreunde auf der Hungerburg - heute Bildungs-
haus der Tiroler Arbeiterkammer - abgehalten
Lit.: Rosi Hirschegger, Lasst die Roten Fahnen wehen. Die Geschichte der Roten Falken, Eigen-
verlag 1988, S. 112.
Grußkarte mit Motiv Polonaise der Jungdamen und -herren.
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Verlag Otto Schramm, Stuttgart, rückseitig Werbeaufdruck der Tanzschule A. Marquardt, Leipzig, Königsplatz 4 II.
Inv.-Nr. vu914clg00037
Maturaklasse am Vinzentinum in Brixen, bez.: „Zum Andenken an die Octava* 1920/21 – Signatur“.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm, mit Feldpost befördert 1916.
Impressum: Rudolf Largajolli, Kammerphotograph, Brixen.
Inv.-Nr. vu914gs00610
Anmerkung: Während in in Österreich die Bezeichnung der Jahrgangsstufen mit 1. Kl. - Prima, 2. Kl. - Sekunda, 3. Kl. - Tertia, 4. Kl. - Quarta, 5. Kl. - Quinta, 6. Kl. - Sexta, 7. Kl. - Septima, 8. Kl. - Oktava (zugleich Maturajahrgang) dem Klassenaufstieg entsprach, waren in Deutschland die Bezeichnungen der Klassenzüge vom ersten bis zum neunten Jahrgang als Sexta, Quinta, Quarta, Unter- und Obertertia, Unter- und Obersekunda sowie Unter- und Oberprima gegenläufig.
Am Hutschmuck erkennbare "Leaslbuam" * nach der Musterung.
Albuminabzug auf Untersatzkarton 16,6 x 10,6 cm, schräger Goldschnitt und goldgeprägtes Impressum: Jos(ef). Herold, Kitzbühel um 1900.
Inv.-Nr. vuCAB-00018
* Das sind von der Stellungskommission für den Militärdienst als tauglich erklärte Jungmänner. Die von der Militäradministration benötigte Anzahl an Rekruten wurde durch die Militärlosung ermittelt, wodurch nur 10 % aller Tauglichen tatsächlich zum Militärdienst einberufen wurden. Beruflich unabkömmliche Rekruten konnten einen Ersatzmann stellen, welche hierfür finanziell entsprechend abgefunden werden wollten.
Rekruten aus Hall in Tirol anlässlich der Verabschiedung zum Militärdienst, darunter in der ersten Reihe links Johann Bader, später Schlossermeister und Installateur (1888-1959) im Atelier eines nicht bezeichneten, wohl Haller Photographen am 15. September 1907.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum 1907.
Inv.-Nr. vu914gs00637
Primizgesellschaft mit Primizianten (mit Armbinde) von Primizladern flankiert in einer Gemeinde wohl im Seelsorgebereich Pustertal des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift, Gemeinde Vahrn bei Brixen am Eisack.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum um 1935.
Inv.-Nr. vu914gs00869
Promovendin mit Doktordiplom nach der Promotionsfeier im Kreis ihrer Angehörigen auf den Stufen des Hauptportals der Universität Innsbruck.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Stempelabdruck: „Foto Hronek 15. Juli 1939“.
Inv.-Nr. vu914gs00827
Ostergrußkarte mit Darstellung einer Übergabe des Verlobungsrings durch den Brautwerber an die künftige Braut zum ehemals häufigen Verlobungstermin Ostern.
Kombinationsfarbdruck 9 x 14 cm ohne Urhebernachweis (wohl Photomontage), um 1900.
Inv.-Nr. vu914kfd00036
"Alpen-Volkstrachten: Tirol, Hochzeitslader", wohl aus dem Raum Isel- oder Pustertal. Farbautotypie 9 x 14 cm nach einem Entwurf von
Paula Tiefentahler, Hall in Tirol.
Impressum: Kunstverlag Ed(uard). Lippott, Kufstein; Joh(ann). F(ilibert). Amonn, Bozen 1913.
Inv.-Nr. vu914fat00107
Versehgang von Priester und Ministrant beim Ansitz Krausegg (heute Rathaus) in Kastelruth.
Farbautotypie 9 x 14 cm nach einem Original von Eduard F. Hofecker 1912.
Impressum: Deutscher Schulverein, Wien; postalisch befördert 1923.
Inv.-Nr. vu914fat00080
Trauerkondukt für "Krippenvater"
Johann Seisl (gest. 30. Mai 1933) in Wörgl, Wildschönauer Straße.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm;
Impressum: Photoatelier Haselberger, Wörgl.
Inv.-Nr. vu914gs00287