Seite bis auf Weiteres in Umgestaltung
Gemeinden:
Glurns, Graun, Kastelbell-Tschars, Laas, Latsch, Mals, Martell, Prad, SCHLANDERS (Hauptort und Sitz der Bezirksgemeinschaft), Schluderns, Schnals, Stilfs und Taufers.
Schlanders, bis 1868 Bzk. Meran, dann bis 1919 Bezirkshauptort, heute Sitz der Bezirksgemeinschaft Vinschgau mit Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Nordosten.
Photochromdruck 9 x 14 cm; Joh. F. Amonn, Bozen 1907.
Inv.-Nr. vu914pcd00277
Alternative Bezeichnungen: Vinschger Oberland oder Vinschgauer Oberland. Im weiteren Sinn zählen folgende Gemeinden zum Obervinschgau: Graun - Mals - Glurns - Laas - Prad - Schluderns - Stilfs - Taufers
Bauernhaus, wohl ein Obsthof in Morter, Gemeinde Latsch im Vinschgau, Südtirol. Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Verlag D & N ohne Ortsangabe um 1905, postalisch befördert 1921. Inv.-Nr. vu914pcd00273
Marktgemeinde Mals im Vinschgau (ab 1868 Bzk. Meran, 1901 bis 1919 Bzk. Schlanders) mit Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Nordosten. Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Verlag Felix Luib, Strassburg 5 um 1907. (Sachspende C.P.)
Inv.-Nr. vu914pcd00324
Bildmaterial in Bearbeitung
Festmesse anlässlich "300 Jahre Großer Herrgott in Agums" bei der Kirche St. Georgin Prad am Stilfserjoch. Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: M. Spiess, Mals 1918.
Inv.-Nr. vu914gs00239
Die Churburg der Grafen Trapp in Schluderns im Vinschgau, Südtirol. Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Stengel & Co. Dresden 1904.
Inv.-Nr. vu914ld00101
Hotel Neue Post in Trafoi, Gemeinde Stilfs im Vinschgau, Südtirol mit Ortler-Hauptkamm in den Ortler-Alpen.
Photochromdruck 9 x 14 cm (Bergnamenkarte); Impressum: Photoglob Zürich um 1910.
Inv.-Nr. vu914pcd00241
Burgruine Rotund
(Oberreichenberg) in Taufers
im Münstertal, Vinschgau.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum:
Figl & Co, Bozen; postalisch gelaufen 1910.
Inv.-Nr. vu914ld00094
Erstkommunikantin vor bemalter Hintergrundkulisse im Photoatelier.
Albuminabzug auf Untersatzkarton 6,6 x 10,6 cm (Visit-Format), Rückseite blanko. Impressum: Heinrich Grüll, Schlanders um 1900.
Inv.-Nr. vuVIS-00083
Alternative Bezeichnungen: Vinschger Unterland oder Vinschgauer Unterland. Im weiteren Sinn zählen folgende Gemeinden zum Untervinschgau: Kastelbell-Tschars - Laas - Latsch - Martell - Schlanders - Schnals -
Die Untervinschger Gemeinden Naturns, Partschins und Plaus sind wegen der Nähe zu Meran der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt angeschlossen.
Burg Kastelbell in der Gemeinde Kastelbell-Tschars im Vinschgau, Südtirol. Kombinationsfarbdruck 9 x 14 cm; Impressum: Joh(ann). F(ilibert). Amonn, Bozen um 1900.
Inv.-Nr. vu914kfd00004
Dieselelektrischer Triebwagen der Vinschger Bahn, einer von zwölf Einheiten Stadler GTW 2/6 bezeichnet als ATR-001 bis 012 im Bahnhof Meran.
Digitalphoto, © Johann G. Mairhofer 2016. Inv.-Nr. 2DSC05480