Erkerturm vom Ansitz Liebenrain in Barbian im Eisacktal, Südtirol.
Farbautotypie 9 x 14 cm; Impressum: Deutscher Schulverein Karte No. 360, um 1910.
Inv.-Nr. vu914fat00004
Von 1868 bis 1919 Hauptstadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirks Brixen. Heute Sitz der Bezirksgemeinschaft Eisacktal, Adresse: Otto-von-Guggenberg-Straße 42, 39042 Brixen
Gruppenbild von Teilnehmern
an der 2. Pilgerfahrt Brixen - Lourdes - Paray-le-Monial im Mai 1907.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: Johann Unterrainer, Lienz.
Inv.-Nr. vu914gs00058
Aufbahrungsbild von Dr.theol. et Dr.phil. Josef Altenweisel, Fürstbischof von Brixen, gest. am 25. Juni 1912 in Matrei am Brenner (Auskunft: Mag. Ingrid Rittler, Trins im Gschnitztal). Impressum: A(nton). Straka, Deutsch-Matrei (heute: Matrei am Brenner) 1912. Gelatinesilberabzug 12,8 x 17,9 cm auf Untersatzsatzkarton 22,5 x 29,8 cm.
Inv.-Nr. vuDINA4-ka00003aob
Bildmaterial in Bearbeitung
Ansitz Lachmüller (vorm. im Besitz der Herren von Säben) und das Säbener Tor am Großen Graben in der ehem. Bezirkshauptstadt Brixen am Eisack (1868-1919), Südtirol.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Caspar Eder, Brixen um 1900.
Inv.-Nr. vu914ld00064
Firstfeier am Rohbau des Städtischen Krankenhauses 1912.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: Rudolf Largajolli,
Kammerphotograph, Brixen.
Inv-Nr. vu914gs00206
Neue Artilleriekaserne (heute Mittelschule Oswald von Wolkenstein in Brixen, Dantestraße 39.
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Gerstenberger & Müller, Bozen 1913.
Inv.-Nr. vu914pcd00282
Ansitz Hahnberg in Kranebitt, Stadtgemeinde Brixen.
Farblichtdruck 9 x 14 cm;
Impressum: Stengel & Co., Dresden 1901.
Inv.-Nr. vu914fld00025
Lasserhaus in Stufels, Stadtgemeinde Brixen an der Nepomuk-Adler-Brücke aus Stahlfachwerk ohne Querverbund über den Eisack. Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Jos(ef). Bergmeister, Papierhandlung, Brixen um 1910.
Inv.-Nr. vu914pcd00156
Milland mit Ansitz Karlsburg (Bildmitte) und der Plose.
Lichtdruck 9 x 14 cm;bImpressum: Stengel & Co., Dresden 1911.
Inv.-Nr. vu914ld00152
Bildmaterial in Bearbeitung
Bildmaterial in Bearbeitung
„Wirtshaus an der Mahr“ des Freiheitskämpfers von 1809/10 Peter Mayr in Brixen am Eisack, Fraktion Mahr an der Brennerstraße.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Verlag von A. Weger, Buchhandlung,
Brixen um 1905.
Inv.-Nr. vu914ld00045
Ansitz Plabach in der gleichnamigen Fraktion von Brixen.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum:
R(udolf). Largajolli, Brixen um 1900.
Inv.-Nr. vu914ld00065
Wildbad Burgstall in St. Leonhard, Stadt Brixen.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Rud(olph). Largajolli, Brixen 1910.
Inv.-Nr. vu914ld00057
Fürstbischöflich Brixnerische Sommerresidenz Schloss Velthurns in Feldthurns.
Farblichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Joh(ann). F(ilibert). Amonn, Bozen datiert 1909.
Inv.-Nr. vu914fld00011
Salon im Ansitz Griesbruck in Klausen am Eisack.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; ohne Impressum (evtl. Alfred Stockhammer, Hall i.T.) um 1910.
Inv.-Nr. vu914gs00530
Alter Rathaussaal der Stadt Klausen
am Eisack im ehemaligen Gasthaus "zum Lamm" (heute "Walthersaal") aus dem 15. Jh.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum:
Verlag Otto Schmidt, Wien IV. um 1900.
Inv.-Nr. vu914ld00261
Von 1868 bis 1919 Marktgemeinde im Gerichtsbezirk und politischen Bezirk Bruneck der Gefürsteten Grafschaft Tirol,
heute Mitglied der Bezirksgemeinschaft Eisacktal in der Autonomen Provinz Südtirol
Östlicher Torturm der Mühlbacher Klause, erbaut 1460 von Herzog Sigismund von Tirol als Grenz- und Zollburganlage zwischen Tirol und Görz. Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Josef Werth, Toblach um 1912.
Inv.-Nr. vu914pcd00158
Bildmaterial in Bearbeitung
Burg Rodeneck, seit 1491 im Besitz der Grafen Wolkenstein-Rodenegg am westlichen Eingang des Pustertals von Norden.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Stengel und Co., Dresden 1911.
Inv.-Nr. vu914ld00069
Dorfplatz von Vahrn bei Brixen.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum:
Stengel & Co., Dresden.
Inv.-Nr. vu914ld00025b
Ansitz Steinbock (Gasthof) im Dorfzentrum von Villanders im Eisacktal.
Heliogravüre 9 x 14 cm; Impressum: Alois Nebl, Klausen; Verlag Adlerwirth, Villanders.
Inv.-Nr. vu914hg00022
"Prati della Pùtia Fùnes"
(Peitlerkofelwiesen in Villnöss). Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm;
Impressum: Foto G. Leitner,
Villnöss um 1925.
Inv.-Nr. vu914gs00248
Waidbruck am Eisack von Südwesten. Photochromdruck 9 x 14 cm;
Impressum: Aufnahme und Verlag Eng(elbert). Senoner - Kaufmann, Weinhandlung und Spediteur, Waidbruck 1910.
Inv.-Nr. vu914pcd00225