Start einer Bildergalerie durch Klick auf ein Bild
Häuserzeile an der Mariahilfstraße entlang vom Innufer in Mariahilf, dem ältesten Innsbrucker Stadtteil und die Nordkette. Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Stengel & Co., Dresden um 1900.
Inv.-Nr. vu914ld00357
Bilder folgender Straßen, Plätze und Örtlichkeiten im Archivbestand:
Höttinger Gasse, westliche Flanke
Kirschentalgasse
Mariahilfstraße
Zur Landschaftlichen Pfarrkirche, Volksschule und Kindergarten Mariahilf, Doktor-Sigismund-Epp-Weg 2 bzw. 3:
Der von Hofbaumeister Christoph Gumpp d.J. 1648 fertiggestellte frühbarocke Sakralbau, Widum, Mesnerhaus und das Schulgebäude sowie Kindergarten der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf werden wegen der Namensübereinstimmung dem Stadtteil Mariahilf zugeordnet. Tatsächlich jedoch stehen diese Baulichkeiten auf dem Gebiet der ehem. Gemeinde und dem seit 1938 Innsbrucker Stadtteil Hötting unmittelbar an der Grenze zum Stadtteil Mariahilf-St. Nikolaus.
Zum Städtischen Kinderheim Mariahilf:
Diese im sog. "Spielmannschlössl" tätige Institution befindet sich auf dem Gebiet des Stadtteils Höttinger Au (b.a.w. dazu noch kein Bildmaterial im Archivbestand).
St. Nikolaus auf linker Innseite, Stadt Innsbruck von Norden gegen die Serles in den Stubaier Alpen, im Vordergrund Schloss Büchsenhausen im Stadtteil Hötting. Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Karl Redlich, Innsbruck um 1910.
Inv.-Nr. vu914pcd00219
Fallbachgasse
Hans-Brenner-Platz
Höttinger Gasse, östliche Flanke
Innallee
Innstraße
St.-Nikolaus-Gasse
Waltherpark
Bilder folgender Straßen, Plätze und Örtlichkeiten im Archivbestand:
Amraser Straße
Bienerstraße
Dreiheiligenstraße
Jahnstraße
Kapuzinergasse
König-Laurin-Straße
Museumstraße (östlicher Abchnitt im Stadtteild Dreiheiligen-Schlachthof)
Weinhartstraße
Zeughausgasse
Fassade der Höheren Bundeslehranstalt für Wirtschaftl. Berufe, ehem. das Gartenpalais Ferrari d'Occhieppo (Ferrarischule) in Innsbruck-Dreiheiligen, Weinhartstraße 4.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm ohne Impressum, um 1930.
Inv.-Nr. vu914gs00488
Neubautätigkeit im Saggen um 1900.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum:
Verlag von Fritz Gratl, Photograph, Innsbruck.
Inv.-Nr. vu914ld00243
Erinnerung an den "Saggenring"
Im Jahr 1948 war der Saggen Schauplatz des 1. Internationalen Rundstreckenrennens von Innsbruck und ganz Tirol. Es wurde im Saggen mit folgendem Streckenverlauf ausgetragen: Start und Ziel beim heutigen Haus der Begegnung am Rennweg - Karl-Kapferer-Straße - Siebererstraße - Falkstraße - Elisabethstraße - Rennweg.
http://www.tiroler-motormuseum.com/tiroler-motorsport/sportler-auf-zwei-und-vier-r%C3%A4dern-rennstrecken-und-veranstaltungen/
Bilder folgender Straßen, Plätze und Örtlichkeiten im Archivbestand:
Claudiaplatz
Claudiastraße
Conradstraße
Elisabethstraße
Erzherzog-Eugen-Straße
Franz-Greiter-Promenade
Goethestraße
Gutenbergstraße
Ingenieur-Etzel-Straße, Westflanke
Hans-Psenner-Steg
Kaiserjägerstraße
Prinz-Eugen-Straße
Rennweg
Richard-Wagner-Straße
Sebastian-Scheel-Straße
Sennstraße
Anmerkung zu den Personenwagen der Marke Steyr - wohl Fuhrpark eines Mietwagenunternehmens - vor dem Wohnhaus im Sezessionsstil Goethestraße 10 in Innsbruck-Saggen v.l.n.r.: Steyr Typ V Limousine und Typ V 21/40 HP Sport Doppel Phaeton (Bauzeit 1924 bis 1925), Typ XII Landaulet und Cabriolet (Bauzeit 1926 bis 1929) .
Anmerkung zum Zinshaus im Sezessionsstil Conradstraße 6 Ecke Gutenbergstraße: Darin wohnte der aus der Steiermark stammende Nobelpreisträger für Physik Viktor Franz Hess, Entdecker der kosmischen Höhenstrahlung, der in den Jahren 1931 bis 1937 an der Universität Innsbruck lehrte, bevor er 1937 an die Universität Graz berufen wurde.
Nur der Abschnitt von der Kreuzung mit der Kapuzinergasse bis zum Innradweg bzw. Viaduktbögen 43 ff. liegt im Stadtteil Saggen.
(Für Bilder vom Abschnitt von der Einmündung in die Museumstraße bis zur Kreuzung mit der Kapuzinergasse bzw. die Viaduktbögen 1 bis 42 unter:
>> BILDATLAS - TIROL >> > Innsbruck - Innere Stadt
Anmerkungen:
Die Hausnummern der Westflanke der Ing.-Etzel-Straße im Saggen beginnen an der Kreuzung mit der Bienerstraße mit 35. Die zwischen Haus Nr. 25 und 35 fehlenden vier Hausnummern sind wohl durch Schleifung von Gebäuden in der entsprechenden Anzahl obsolet geworden. Für die Westflanke der Ing.-Etzel-Straße von Haus Nr. 1 bis 25 gehe zu: >> BILDATLAS - TIROL >> > Innsbruck - Innere Stadt
Der zum Stadtteil Saggen gehörige Straßenabschnitt reicht von der Einmündung der Kapfererstraße bis zur Mühlauer Brücke (vorm. Kettenbrücke) und ist zugleich ein Abschnitt der Tiroler Straße B 171.