Danach folgt: Luftfahrt
Abkürzungen für Schiffstypen:
SMS - Seiner Majestät Schiff (K.u.k. Kriegsmarine)
SMU - Seiner Majestät Unterseeboot (detto)
MS - Motorschiff
DS - Dampfschiff
HMS - His/Her Majesty’s Ship
HMY - His/Her Majesty’s Yacht
SS - Segelschiff
Weitere siehe in den Suchmaschinen unter "Präfixe von Schiffsnamen"
Postdampfer "Tirol" des Österreichischen Lloyd an der Mole San Carlo in Triest. Kombinationsfarbdruck 9 x 14 cm; Impressum: Milan Mandich, Triest - postalisch gelaufen 1911.
Inv.-Nr. vu914kfd00001
Postdampfer "Habsburg" der k(aiserlich österreichisch). k(öniglich böhmisch). priv(ilegierten). Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in voller Fahrt.
Impressum: Verlag H. Zwölfer, Aggsbach Df., Wachau um 1910.
Inv.-Nr. vu914at00029
Kaufmannsfamilie Messner aus Brixlegg (li.) und das Anfang der 20er Jahre des 19. Jh. von Wien nach Innsbruck zugezogene Ehepaar Eduard und Elisabeth Kristinus benützen wegen der in den Jahren 1926 und 1927 nach einem Hochwasserschaden unpassierbar gewordenen Brixlegger Straßenbrücke über den Inn die ersatzweise in Betrieb genommene "Überfuhr" (Fähre).
Gelatinesilberabzug ca. 5 x 7 cm, Inv.-Nr. kr507gs00001 bis -2
Lit.: ASCHER, Ludwig: Von Fracht und Reise - einst und jetzt. In: LANDMANN, Sepp (Red.): Brixlegg. Eine Gemeinde im Wandel der Zeiten. Herausgegeben von der Marktgemeinde Brixlegg. Eigenverlag des Herausgebers, Brixlegg 1988; zur Überfuhr s. S. 308-310.
Burg Sigmundskron und die Etsch in Frangart, Gemeinde Eppan.
Chromolithographie 9 x 14 cm; Künstlersignatur "Pg", Verlag J(osef). Gugler, Bozen um 1905.
Inv.-Nr. vu914clg00007
Fahrgastschiff DS "St. Joseph" angelegt beim Hotel "Fürstenhof" in Pertisau, Gemeinde Eben. Bzk. Schwaz, Tirol.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum:
Gebr. Metz, Tübingen um 1905.
Inv.-Nr. vu914ld00028
Lit.: NAUPP, P. Thomas: Sommerfrische und benediktinische Gastlichkeit am Achensee. Zwei Fiechter Prälaten als Pioniere des Fremdenverkehrs im 19. Jahrhundert. Edition Tirol, Reith im Alpbachtal 2006 (2. Aufl.).
www.bodenseeschifffahrt.de
Bodensee-Motorschiff "Oesterreich" (Erbauer: Schiffswerft Korneuburg, Indienststellung 1928, Stilllegung 2009) in voller Fahrt.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: Ad(olf). JÖRG, Friedrichshafen; Souvenirstempel „2. Aug. 1936“.
Inv.-Nr. vu914gs01132
Anmerkung: Dieses Schiff wird b.a.w. vom Verein "Freundeskreis MS Österreich" restauriert.
Der Heiterwanger See entwässert über einen breien Abfluss in den Plansee.
Lit.: SINGER, Christian: Der Plansee, Geschichte und Landschaft. Steiger, Berwang 1987, S. 63-64.
Die Bewohner der Gardaseeregion sprechen vom "Lago di Benaco"
Fahrgastschiff MS "Italia"
am Pier des k.k. Zollamts
im Hafen von Riva del Garda, um 1910. Kombinationsfarbdruck 9 x 14 cm ohne Impressum.
Inv.-Nr. vu914fat00023
Postgutübergabe zwischen österreichischem Postbediensteten und reichsdeutschem Postflieger (v.l.n.r.).
Gelatinesilberabzug 18 x 24 cm mit Datumstempel "Werbestelle 12. Apr. 1968" (wohl ein Repro eines Originals von etwa 1930).
Inv.-Nr. vu1824gs00001
Diese Kategorie trifft für Zivilflugzeuge nur so lange zu, wie sie als solche eingesetzt werden, denn im Kriegsfall wurden Zivilflugzeuge eingezogen und für militärische Zwecke adaptiert. Die meist hohen Verlustraten sind am Beispiel der Focke-Wulf Fw 200 "Condor" der Lufthansa ersichtlich. Von den 276 gebauten Fw 200 verwendete die deutsche Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg 263 Maschinen als Seeaufklärer, Fernbomber und Transportflugzeug und die restlichen v.a. für Hitlers Stab, wobei kein einziges Exemplar erhalten geblieben ist. Seit 2003 arbeitet eine Initiative am Wiederaufbau einer Maschine mit Bestandteilen aus zwei geborgenen Wracks, welches lt. Wikipedia nach Fertigstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin ausgestellt werden soll.
D 575 ISAR der Lufthansa
vom Typ Fokker Grulich F.III,
Baujahr 1926* auf dem
am 15. Juni 1925 eröffneten
Flughafen Innsbruck in der Reichenau
im Jahr 1926 oder später;
bez.: "Flughafen Innsbruck".
Gelatinesilberabzug. 9 x 12 cm.
Inv.-Nr. vu912gs00001
* Flugzeugdaten wurden unter folgender Adresse identifiziert:
http://www.jh-reisen.de/Fotos/Lufthansa/Lufthansa-Oldtimer/Fokker.htm
"Militärtaube auf Erkundungsflug bei den Masurischen Seen"; als Etrich Taube (Österreich) od. Rumpler Taube (Dt. Reich), produziert von 1910 bis 1918.
Farbautotypie 9 x 14 cm nach einem Original von Hans Rudolf Schulze (1870-1951).
Inv.-Nr. vu914fat00157
Zweisitziger einmotoriger Doppeldecker "Tirol" mit Pilot Obstlt. Alfred von Eccher am Steuer und Fluggast auf dem Flughafen Innsbruck-Reichenau.
Bez.: "Vor dem Start in Innsbruck am 22/5 26 - W. Heintz"
Gelatinesilbeabzug 6 x 9 cm ohne Impressum (wohl Amateuraufnahme)
Inv.-Nr. vu609gs00003