Hauptverkehrsachsen im Bundesland Tirol:
B171 Tiroler Straße
B178 Loferer Straße
Landesstraße - Beginn mit Fortsetzung der Staatsstraße St2089 in Bayern am Grenzübergang Kufstein Kiefersfelden - Verlauf entlang des Unterinntals nach Innsbruck, Fortsetzung im Oberinntal, Einmündung in die S 16 Arlbergschnellstraße bei Flirsch/Pardöll
Sportcoupé der Marke Aston Martin (?) beim Einbiegen von der B 173 Eibergstraße (Söll-Kufstein) in die B 1 Loferer Straße, heute B 178 (Wörgl–Lofer) in Richtung St. Johann i.T.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm 1952 (Privataufnahme).
Inv.-Nr. vu914gs01189
Abzweigung von der B 171 Tiroler Straße in Kufstein, Kreisverkehr bei Fa. LKW Walter:
Landesstraße - Kufstein (B 171, A 12) – Ebbs – Niederndorf (B 172, A 93) – Niederndorferberg - Staatsgrenze zu Deutschland bei Wildbichl
Ausflugsgesellschaft mit einer zweispännigen Wagonette unterwegs auf der Wildbichler Straße (heute B 175) von Ebbs kommend Richtung Kufstein.
Albuminabzug auf Untersatzkarton 10,8 x 16,5 cm (Cabinet-Format); Impressum: A(nton). Karg, Kufstein, Unterer Stadtplatz 7 um 1890.
Inv.-Nr. vuCAB-00039
Abzweigung von der B 175 Wildbichler Straße in Kufstein-Zell, wenige Meter nach dem Kreisverkehr bei Fa. LKW Walter:
Landesstraße L 37 Thiersee (Bundesland Tirol, bis 1919 Gefürstete Grafschaft Tirol) über den Ursprungpass (Staatsgrenze) und weiter auf der Staatsstraße St2075 bis Bayrischzell (Freistaat - vormals Königreich - Bayern)
Ehem. Gasthof und Pension "Edschlössl" an der Thierseestraße (L 37, im Hintergrund) in Morsbach, Stadtgemeinde Kufstein. Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum: A(nton). Karg, Kufstein um 1910.
Inv.-Nr. vu914gs00405
Abzweigung von der L37 Thierseestraße in Vorderthiersee, Verlauf über MItterland und Hinterthiersee führend und Einmündung in die L37 Thierseestraße in Landl
Beginn auf der Innbrücke (zugleich Grenze zum Freistaat Bayern) in Niederndorf - Einmündung der B 172 Walchseestraße - Passions- und Festpspielgemeinde Erl - Ende und zugleich Beginn der Kreisstraße Ro1 an der Staatsgrenze zum Freistaat Bayern
Kufstein/Zell (B 171 Tiroler Straße) – Langkampfen – Mariastein – Angerberg – Breitenbach am Inn – Kramsach – Münster/Bezirksgrenze gegen Wiesing (L 215 Unterinntalstraße West)
Abzweigung von der L 211 Unterinntalstraße, 1. Teil in Kramsach – Brandenberg – Pinegg – Aschau/Kirche
Landesstraße, erbaut im Zuge der Olympischen Winterspiele 1964 - Anschlussstelle Innsbruck-Ost der Inntalautobahn (A 12) bis zum Anschluss an die B 171 in der Höttinger Au
Landesstraße - Abzweigung von der B 171 Tiroler Straße in Pians über das Paznaun (Ischgl, Galtür) nach Bludenz, Vorarlberg
Bundesstraße - Autobahnzubringer Wörgl-Ost auf Gemeindegebiet von Kirchbichl - St. Johann i.T. - Lofer - Unken - Steinpass (Grenzübergang zu Deutschland)
Abzweigung von der B178 Loferer Straße beim Kreisverkehr Luech, Gemeinde Kirchbichl:
Kreisverkehr Luech (Kirchbichl) - Hopfgarten im Brixental - Westendorf - Brixen im Thale - Kirchberg i.T. - Kitzbühel, Einmündung in die B 161 Pass-Thurn-Straße
Einmündung in die B 178 Loferer Straße in Oberndorf bei Kitzbühel:
Landesstraße - Beginn in Mittersill, Bezirk Zell am See, Salzburg Land - Pass Thurn - Jochberg - Aurach bei Kitzbühel - Kitzbühel - Oberndorf bei Kitzbühel, dort Einmündung in die B 178 Loferer Straße
Grenztunnel Füssen - Pinswang - Pflach - Breitenwang - Heiterwang- Bichlbach - Lermooser Tunnel - Fernpass - Nassereith
Biberwier - Lermoos
Gasthof "zur Post" in Lermoos (Dietrich'scher Ansitz) an der
Fernpassstraße.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm, Impressum: Gebr. Metz, Tübingen um 1910.
Inv.-Nr. vu914ld00038
Reutte - Pflach - Musau - Vils - Staatsgrenze zu Bayern
Flirsch bei Landeck - St. Anton am Arlberg
Weiterführender Straßenabschnitt:
St. Anton am Arlberg, Tirol - Arlbergpass - Langen am Arlberg, Vorarlberg
Ortsteil St. Anton der Gemeinde Nasserein (1927 in St. Anton am Arlberg umbenannt worden), Bezirk Landeck, Tirol und die Arlbergstraße.
Lichtdruck 9 x 14 cm; Impressum: Stengel & Co., Dresden 1909.
Inv.-Nr. .vu914ld00289
Abschnitt Innsbruck - Brenner der ehem. Brennerstraße von Innsbruck nach Bozen.
Für den Abschnitt der ehem. Brennerstraße zwischen Brenner und Bozen:
>> STAATSWESEN > Straßennetz in Südtirol, Ampezzo und Trentino - SS 12 (Strada Statale 12 dell'Abetone e del Brennero) Pisa-Abetone-Bozen-Brenner
Für den italienischen Anteil der historischen Brennerstraße gehe zu: > STAATSWESEN >> Straßennetz in Südtirol, Ampezzo und Trentino
Pfons bei Matrei am Brenner, Bezirk Innsbruck-Land, Tirol mit der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt an der Sill von Norden.
Gelatinesilberabzug 10 x 15 cm; Impressum: Photoglob Zürich um 1910.
Inv.-Nr. vu105gs00100
Schönberg (Abzweigung von der Brennerstraße B 182) - Mutterbergalm, Gemeinde Neustift
Abzweigung in Steinach:
Landesstraße
Steinach am Brenner - Laponesalm
Villach - Spittal an der Drau - Lienz - Sillian (ab Staatsgrenze in die Pustertalstraße übergehend)
Landesstraße B 164 - 75 km
Bischofshofen - Leogang - Grießenpass (Landesgrenze Salzburg/Tirol) - Hochfilzen - St. Johann in Tirol
Landesstraße B 176, St. Johann in Tirol - Kössen, Grenzübergang bei Klobenstein
Landesstraße B 178, 64, 4 km
Wörgl - St. Johann in Tirol - Waidring - Pass Strub - Lofer - Staatsgrenze zu Deutschland
Landesstraße B 161 von MIttersil (Salzburg) bis Kitzbühel (Tirol)
Landeck - Reschenpass (österr.-ital. Staatsgrenze) - Fortsetzung bis Spondinig, Gemeinde Schluderns
Burg Landeck, Reschenstraße und Inn gegen Süden.
Farbautotypie 9 x 14 cm nach einem Original von F(ranz). Kopalik (1860 Wien - 1931 Wien); Impressum: Verlag Philipp & Kramer, Wien um 1900.
Inv.-Nr. vu914fat00058
Hall in Tirol - Herrenhäuser (Gemeinde Absam)
Salzbergstraße entlang des Weißenbachs
im Halltal von Absam bis zu den Herrenhäusern,
der Unterkunft der Salzknappen.
Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm; Impressum:
A(lfred). Stockhammer, Hall/Tirol 1925.
Inv.-Nr. vu914gs01138
Bundesstraße Zirl - Scharnitz (B 177)
Weissenbach am Lech - Gaichtpass - Tannheim - Oberjochpass (Staatsgrenze)
Tannheimer Straße im Gemeindegebiet von Weissenbach, Bezirk Reutte, Tirol. Heliogravüre 9 x 14 cm; Impressum: J. Helmhuber, Kgl. Bayer. Hofphotograph, Sonthofen-Immenstadt-Oberstdorf 1913.
Inv.-Nr. vu914hg00049