Marktfrau unterwegs
zwischen Nizza und Monaco
an der Cote d'Azür.
Albuminabzug auf Untersatzkarton
10,8 x 16,6 cm (Cabinet-Format),
Randlinie in Rotdruck,
ohne Impressum um 1880.
Inv.-Nr. vuCAB-00038
Postkutschen verkehrten auf Hauptverkehrsrouten, während die Poststellwagen Seitentäler oder Orte in der Peripherie der Haltestellen von Postkutschen bedienten.
Dreispänniger Pferdeomnibus
in Doppeldeckerausführung
der k.k. Österr. Post bei Abfahrt
in Toblach im Pustertal, Südtirol
in Richtung Cortina d'Ampezzo. Kombinationsfarbdruck 9 x 14 cm; Impressum: Joh(ann). F(ilibert) Amonn, Bozen 1902.
Inv.-Nr. vu914kfd00032
Hotelbus oder -droschke: im Eigentum des Hoteliers zur Abholung der Gäste vom Bahnhof durch Bedienstete
Fiaker: meist zweispännige, viersitzige Droschke im Eigentum selbständiger Unternehmer, welche am Fiakerstandplatz oder auf Bestellung Personentransporte vornimmt (Vorläufer des Autotaxi - siehe den Spielfilm "Hallo Taxi!"), heute vornehmlich von Städtetouristen als Vehikel des "Sightseeing" frequentiert
Fiakerkonvoi beim Palais Sarnthein
in Innsbruck-Innere Stadt,
Maria-Theresien-Straße vor Durchfahrt
der Triumphpforte.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2012. Inv.-Nr. 1DSC03937
Holzbringung mit Schleifwagen
(auch als Einachswagen bezeichnet) möglicherweise auf dem Tschögglberg oberhalb von Meran, Südtirol - dort mundartlich "Schloaf" genannt. Gelatinesilberabzug 9 x 14 cm;
initialisiertes Impressum "GZ" um 1940.
Inv. Nr. vu914gs00693
Einachsiger Handwagen
mit Stützrädern für Briefzusteller
der Österreichischen Post AG
im Einsatz in Innsbruck-Inneren Stadt,
Dreiheiligenstraße 1.
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2012.
Inv.-Nr. 1DSC04788