Überetscher Bahn (1898-1971), Rittnerbahn und Fleimstalbahn (1917-1963), dargestellt in einer Panoramaansicht von R. Parsch. Farbautotypie 10 x 15 cm; Impressum: Ferrovie elettriche Gruppo S.T.E. 1949.
Inv.-Nr. vu105fat00010
1909 - 1948
Franz Joseph-Platz (heute: Grieser Platz)
in Gries mit Haltestelle der Grieser Linie der Bozner Straßenbahn.
Farbautotypie 9 x 14 cm; Impressum: Sormani, Milano um 1925.
Inv.-Nr. vu914fat00022
Localbahn Innsbruck-Hall in Tirol (L.B.I.H.i.T.)
1891 - 1941; im damals selbständigen Wilten und in Mühlau, Arzl, Rum, Thaur und Hall i.T. als Lokalbahn, innerhalb der Stadt Innsbruck als Straßenbahn geführt worden. Die gesamte Linie 4 von Hall i.T. durch Innsbruck nach Wilten wurde 1974 eingestellt und wird seither ab Hauptbahnhof mit Autobussen bedient.
Stadtbahn - errichtet von der L.B.I.H.i.T. 1905 - Erste Innsbrucker Straßenbahnlinie vom Südbahnhof (heute Hauptbahnhof) bis zum Staatsbahnhof (heute Westbahnhof)
Straßenbahn Innsbruck
1905 - 1941, betrieben von der L.B.I.H.i.T. bis zur Gründung der Innsbrucker Verkehrsbetriebe im Jahr 1941
Informationen auf der Website der Tiroler Museumsbahnen: http://www.tmb.at
Im engeren Sinne ist die Innere Stadt gemeint, denn in der Altstadt ist bauartbedingt nie ein Schienenverkehr realisiert worden
während die seit 1891 verkehrende Haller Lokalbahn zwischen Wilten-Berg Isel über Innsbrucker Stadtgebiet nach Hall i.T.- Unterer Stadtplatz mit Dampftriebfahrzeugen fuhr, wurde die innerstädtische "Stadtbahnf" von ihrer Gründung 1905 an elektrisch betrieben.
Lokalbahngarnitur mit Dampftriebfahrzeug
auf der Fahrt nach Wilten-Berg Isel.
(Endstation der Linie bis 1929).
Photochromdruck 9 x 14 cm, um 1900.
Impressum: P. & Co., München.
Inv.-Nr. vu914pcd00077
Eröffnung 1891, Einstellung 1974.
Fortsetzung der Strecke durch die heutigen Stadtteile Saggen, Innere Stadt und Wilten mit Endstation Berg Isel (bis zur Eingemeindung nach Innsbruck 1904
Dorfgemeinde)
* "Dorfgemeinde
Wilten" vor Eingemeindung nach Innsbruck 1904
Triebwagen 47 und ein weiterer der Localbahn Innsbruck-Hall bei der Haltestelle Triumphpforte. Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Wilhelm Stempfle, Innsbruck um 1910. Inv.-Nr. vu914pcd00212
Als Kopfbahnhof 2012 errichtete
Endstation der Innsbrucker Straßenbahnlinie 3
in Amras, Philippine-Welser-Straße (davor: Wendeschleife).
Digitalphoto; © Johann G. Mairhofer 2012.
Inv.-Nr. 1DSC05376
Inbetriebnahme 1900, ursprünglich als "schmalspurige Localbahn" zur Anbindung der Gemeinden des östlichen Mittelgebirges an die Stadt Innsbruck genehmigt worden. Im Jahr 1927 Übernahme durch die Localbahn Innsbruck-Hall in Tirol (L.B.I.H.i.T.), später als Linie 6 der Innsbrucker Straßenbahn mit Linienführung von Innsbruck Hbf ohne Umsteigen bis Igls, neuerdings ist Abfahrtsstation wieder die Station Berg Isel, und somit ist sie wieder quasi eine Localbahn wie zur Gründungsära geworden.
Dampftriebwagengarnitur der Innsbrucker Mittelgebirgsbahn in Fahrtrichtung Berg Isel bei Tunneleinfahrt in Amras.
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Lehrburger, Nürnberg um 1910.
Inv.-Nr. vu914pcd00121
1908 - 1956
Haltestelle auf dem
Erzherzog Karl Ludwig-Platz
(heute Brunnenplatz) beim Ansitz Rosenstein in Obermais
(1924 nach Meran eingemeindet).
Photochromdruck 9 x 14 cm; Impressum: Gerstenberger & Müller, Bozen um 1910.
Inv.-Nr. vu914pcd0011